Am Anfang war das Wort. Geschriebene Worte bestehen aus Buchstaben. Auch im Hebräischen. Wer Hebräisch lesen lernen möchte, sollte natürlich zunächst das Alphabet lernen. Die Schreibrichtung ist von rechts nach links. Es wird hauptsächlich für die Schreibung des Hebräischen, Jiddischen, Jüdisch-Spanisch, Jüdisch-Persisch und Jüdisch-Arabisch verwendet.
Das Hebräische Alphabet besteht aus 22 Buchstaben. Dazu kommen allerdings noch ein paar Variationen, sodass du dir insgesamt 36 Symbole merken musst. Jeder Buchstabe repräsentiert einen bestimmten Laut, aber nicht notwendigerweise ein bestimmtes Wort.
Zusätzlich zum Laut wird jedem Buchstaben auch ein Zahlenwert zugeschrieben. Im Hebräischen werden Buchstaben und Zahlen mit denselben Zeichen geschrieben.
Neben diesen Konsonanten gibt es noch 15 Punktierungen (Nikud/Niqqut). Das sind Markierungen, die einem Buchstaben einen Vokal zuordnen. Dadurch wird die Lesbarkeit verbessert. Du solltest aber wissen, dass viele Hebräische Texte (zum Beispiel in Online Chats) komplett ohne diese Punktierungen geschrieben werden. Vokalisierung verändert also nicht die Bedeutung eines Wortes.
Biblische Texte enthalten darüber hinaus auch noch ein paar Zeichen zur Akzentuierung, die sogenannten Teamim. Sie sollen helfen, die Bibelverse wie Satzzeichen zu gliedern und helfen sie gesanglich zu rezitieren. Auch sie haben in der Regel keinen Einfluss auf die Bedeutung eines Wortes. Deswegen werde ich Sie hier nicht erwähnen.
Ich erwähne hier die israelhebräische bzw. schulhebräische Aussprache. Andere Aussprachen wie Jiddish oder Althebräisch weichen natürlich davon ab.
Buchstaben
Symbol | Name (Englisch) | IPA Aussprache | Zahlenwert | Hinweise |
---|---|---|---|---|
א | Alef | [ʔ], ∅ | 1 | Anlaut (wie in “enden”) oder still |
בּ | Bet | [b] | 2 | |
ב | Bet | [v] | 2 | |
גּ | Gimel | [ɡ] | 3 | |
ג | Gimel | [ɣ]~[ʁ] | 3 | Wird heute wie גּ ausgesprochen |
דּ | Dalet | [d] | 4 | |
ד | Dalet | [ð] | 4 | Wird heute wie דּ ausgesprochen |
ה | He | [h]~[ʔ], ∅ | 5 | wie deutsches h, am Wortende stumm wenn nicht punktiert |
ו | Vav | [v], [w] | 6 | wie deutsches w |
ז | Zayin | [z] | 7 | Stimmhaftes s |
ח | Chet | [x]~[χ] | 8 | wie ch in “Bach” |
ט | Tet | [t] | 9 | |
י | Yod | [j] | 10 | |
כּ | Kaf | [k] | 20 | |
כ | Kaf | [x]~[χ] | 20 | wie ch in “ich” / in Israel auch wie ח |
ךּ | Kaf | [k] | 20 | wie כּ |
ך | Kaf | [x]~[χ] | 20 | wie ch in “ich” (wie כ) / in Israel auch wie ח |
ל | Lamed | [l] | 30 | |
מ | Mem | [m] | 40 | |
ם | Mem | [m] | 40 | |
נ | Nun | [n] | 50 | |
ן | Nun | [n] | 50 | |
ס | Samekh | [s] | 60 | wie deutsches ß |
ע | Ayin | [ʔ]~[ʕ], ∅ | 70 | Wie א, außer in einigen Dialekten |
פּ | Pe | [p] | 80 | |
פ | Pe | [f] | 80 | |
ףּ | Pe | [p] | 80 | wie פּ |
ף | Pe | [f] | 80 | wie פ |
צ | Tsadi | [t͡s] | 90 | stimmloses s oder ts. In Fremdwörtern manchmal tsch |
ץ | Tsadi | [t͡s] | 90 | wie צ |
ק | Qof | [k] | 100 | |
ר | Resh | [ɣ]~[ʁ] | 200 | |
שׁ | Shin | [ʃ] | 300 | wie deutsches “sch” in “schön” |
שׂ | Shin | [s] | 300 | wie deutsches s |
תּ | Tav | [t] | 400 | t |
ת | Tav | [θ] | 400 | wird meist wie תּ ausgesprochen |
Punktierungen
Name (Englisch) | IPA Aussprache | Beispiel | Beschreibung | Hinweis |
---|---|---|---|---|
Sh’va | [e̞] oder Ø | בְ (we) | zwei senkrechte Punkte unten | |
Reduced segol | [e̞] | חֱ (che) | fünf Punkte unten | |
Reduced patach | [a] | חֲ (cha) | wagerechter Strich unten und zwei senkrechte Punkte unten | |
Reduced kamatz | [o̞] | חֳ (Cho) | T Form unten und zwei senkrechte Punkte unten | |
Hiriq | [i] | בִ (bi) | einzelner Punkt unten | man sollte eher Hiriq Malei verwenden |
Hiriq malei | [i]ִ | בִי (bi) | einzelner Punkt unten mit Yod | |
Zeire | [e̞] | בֵ (be) | zwei wagerechte Punkte unten | |
Zeire malei | [e̞] | בֵי, בֵה, בֵא (be,be,be) | zwei wagerechte Punkte mit Yod, He oder Alef | Oft IPA [ei̯] |
Segol | [e̞] | בֶ (be) | drei Punkte als umgedrehte Pyramide unten | |
Segol malei | [e̞] | בֶי, בֶה, בֶא (be,be,be) | drei Punkte als umgedrehte Pyramide unten mit Yod, He oder Alef | die Variante mit Yod (י) ist oft IPA [ei̯] |
Patach | [a] | בַ (ba) | wagerechter Strich unten | ein Patach am Ende eines Wortes wird bei (ח, ע und ה) vor dem Buchstaben ausgesprochen. Beispiel: “נֹחַ” = “Noach” und nicht “Nocha” |
Patach malei | [a] | בַה, בַא (ba,ba) | wagerechter Strich unten mit He oder Alef | |
Kamatz gadol | [a] | בָ (ba) | T Symbol unten | |
Kamatz malei | [a] | (בָה, בָא (ba,ba) | T Symbol unten mit He oder Alef | |
Kamatz katan | [o̞] | בָ (ba) | T Symbol unten | Symbol ist identisch mit Kamatz gadol. in 99% der Fälle ist Kamatz gadol gemeint. Ausnahmen: כָּל (alle/jede), חָכְמָה (Weisheit), צָהֳרַיִם (Nachmittag) |
Holam | [o̞] | בֹ (bo) | einzelner Punkt oben | man sollte eher Holam malei verwenden |
Holam malei | [o̞] | בוֹ, בֹה, בֹא (bo,bo,bo) | einzelner Punkt über Vav, He oder Alef | |
Kubutz | [u] | בֻ (bu) | drei Punkte in diagonaler Linie | man sollte eher Shuruk verwenden |
Shuruk | [u] | בוּ, בוּה, בוּא (bu,bu,bu) | einzelner Punkt links neben Vav, He oder Alef | |
Dagesh | unterschiedlich je nach Buchstabe | mehrere | Punkt in der Mitte des Buchstaben | Siehe Buchstaben |
Rafe | Ø | בֿ (be) | wagerechter Strich oben | wird nicht mehr verwendet |
Shin dot | [ʃ] | שׁ (Sch) | Punkt rechts über Shin | kein Vokal, siehe Buchstaben |
Sin dot | [s] | שׂ (s) | Punkt links über Shin | kein Vokal, siehe Buchstaben |
Konnte ich helfen? Ich freue mich über einen Drink!
💙