[{"content":"Am Anfang war das Wort. Geschriebene Worte bestehen aus Buchstaben. Auch im Hebräischen. Wer Hebräisch lesen lernen möchte, sollte natürlich zunächst das Alphabet lernen. Die Schreibrichtung ist von rechts nach links. Es wird hauptsächlich für die Schreibung des Hebräischen, Jiddischen, Jüdisch-Spanisch, Jüdisch-Persisch und Jüdisch-Arabisch verwendet.\nDas Hebräische Alphabet besteht aus 22 Buchstaben. Dazu kommen allerdings noch ein paar Variationen, sodass du dir insgesamt 36 Symbole merken musst. Jeder Buchstabe repräsentiert einen bestimmten Laut, aber nicht notwendigerweise ein bestimmtes Wort.\nZusätzlich zum Laut wird jedem Buchstaben auch ein Zahlenwert zugeschrieben. Im Hebräischen werden Buchstaben und Zahlen mit denselben Zeichen geschrieben.\nNeben diesen Konsonanten gibt es noch 15 Punktierungen (Nikud/Niqqut). Das sind Markierungen, die einem Buchstaben einen Vokal zuordnen. Dadurch wird die Lesbarkeit verbessert. Du solltest aber wissen, dass viele Hebräische Texte (zum Beispiel in Online Chats) komplett ohne diese Punktierungen geschrieben werden. Vokalisierung verändert also nicht die Bedeutung eines Wortes.\nBiblische Texte enthalten darüber hinaus auch noch ein paar Zeichen zur Akzentuierung, die sogenannten Teamim. Sie sollen helfen, die Bibelverse wie Satzzeichen zu gliedern und helfen sie gesanglich zu rezitieren. Auch sie haben in der Regel keinen Einfluss auf die Bedeutung eines Wortes. Deswegen werde ich Sie hier nicht erwähnen.\nIch erwähne hier die israelhebräische bzw. schulhebräische Aussprache. Andere Aussprachen wie Jiddish oder Althebräisch weichen natürlich davon ab.\nBuchstaben Symbol Name (Englisch) IPA Aussprache Zahlenwert Hinweise א Alef [ʔ], ∅ 1 Anlaut (wie in \u0026ldquo;enden\u0026rdquo;) oder still בּ Bet [b] 2 ב Bet [v] 2 גּ Gimel [ɡ] 3 ג Gimel [ɣ]~[ʁ] 3 Wird heute wie גּ ausgesprochen דּ Dalet [d] 4 ד Dalet [ð] 4 Wird heute wie דּ ausgesprochen ה He [h]~[ʔ], ∅ 5 wie deutsches h, am Wortende stumm wenn nicht punktiert ו Vav [v], [w] 6 wie deutsches w ז Zayin [z] 7 Stimmhaftes s ח Chet [x]~[χ] 8 wie ch in \u0026ldquo;Bach\u0026rdquo; ט Tet [t] 9 י Yod [j] 10 כּ Kaf [k] 20 כ Kaf [x]~[χ] 20 wie ch in \u0026ldquo;ich\u0026rdquo; / in Israel auch wie ח ךּ Kaf [k] 20 wie כּ ך Kaf [x]~[χ] 20 wie ch in \u0026ldquo;ich\u0026rdquo; (wie כ) / in Israel auch wie ח ל Lamed [l] 30 מ Mem [m] 40 ם Mem [m] 40 נ Nun [n] 50 ן Nun [n] 50 ס Samekh [s] 60 wie deutsches ß ע Ayin [ʔ]~[ʕ], ∅ 70 Wie א, außer in einigen Dialekten פּ Pe [p] 80 פ Pe [f] 80 ףּ Pe [p] 80 wie פּ ף Pe [f] 80 wie פ צ Tsadi [t͡s] 90 stimmloses s oder ts. In Fremdwörtern manchmal tsch ץ Tsadi [t͡s] 90 wie צ ק Qof [k] 100 ר Resh [ɣ]~[ʁ] 200 שׁ Shin [ʃ] 300 wie deutsches \u0026ldquo;sch\u0026rdquo; in \u0026ldquo;schön\u0026rdquo; שׂ Shin [s] 300 wie deutsches s תּ Tav [t] 400 t ת Tav [θ] 400 wird meist wie תּ ausgesprochen Punktierungen Name (Englisch) IPA Aussprache Beispiel Beschreibung Hinweis Sh\u0026rsquo;va [e̞] oder Ø בְ (we) zwei senkrechte Punkte unten Reduced segol [e̞] חֱ (che) fünf Punkte unten Reduced patach [a] חֲ (cha) wagerechter Strich unten und zwei senkrechte Punkte unten Reduced kamatz [o̞] חֳ (Cho) T Form unten und zwei senkrechte Punkte unten Hiriq [i] בִ (bi) einzelner Punkt unten man sollte eher Hiriq Malei verwenden Hiriq malei [i]ִ בִי (bi) einzelner Punkt unten mit Yod Zeire [e̞] בֵ (be) zwei wagerechte Punkte unten Zeire malei [e̞] בֵי‎, בֵה‎, בֵא (be,be,be) zwei wagerechte Punkte mit Yod, He oder Alef Oft IPA [ei̯] Segol [e̞] בֶ‎ (be) drei Punkte als umgedrehte Pyramide unten Segol malei [e̞] בֶי‎, בֶה‎, בֶא (be,be,be) drei Punkte als umgedrehte Pyramide unten mit Yod, He oder Alef die Variante mit Yod (י) ist oft IPA [ei̯] Patach [a] בַ (ba) wagerechter Strich unten ein Patach am Ende eines Wortes wird bei (ח‎, ע‎ und ה) vor dem Buchstaben ausgesprochen. Beispiel: \u0026ldquo;נֹחַ\u0026rdquo; = \u0026ldquo;Noach\u0026rdquo; und nicht \u0026ldquo;Nocha\u0026rdquo; Patach malei [a] בַה‎, בַא (ba,ba) wagerechter Strich unten mit He oder Alef Kamatz gadol [a] בָ (ba) T Symbol unten Kamatz malei [a] (בָה‎, בָא‎\t(ba,ba) T Symbol unten mit He oder Alef Kamatz katan [o̞] בָ‎ (ba) T Symbol unten Symbol ist identisch mit Kamatz gadol. in 99% der Fälle ist Kamatz gadol gemeint. Ausnahmen: כָּל (alle/jede), חָכְמָה (Weisheit), צָהֳרַיִם (Nachmittag) Holam [o̞] בֹ (bo) einzelner Punkt oben man sollte eher Holam malei verwenden Holam malei [o̞] בוֹ‎, בֹה‎, בֹא‎\t(bo,bo,bo) einzelner Punkt über Vav, He oder Alef Kubutz [u] בֻ‎ (bu) drei Punkte in diagonaler Linie man sollte eher Shuruk verwenden Shuruk [u] בוּ‎, בוּה‎, בוּא‎\t(bu,bu,bu) einzelner Punkt links neben Vav, He oder Alef Dagesh unterschiedlich je nach Buchstabe mehrere Punkt in der Mitte des Buchstaben Siehe Buchstaben Rafe Ø בֿ‎ (be) wagerechter Strich oben wird nicht mehr verwendet Shin dot [ʃ] שׁ‎ (Sch) Punkt rechts über Shin kein Vokal, siehe Buchstaben Sin dot [s] שׂ (s) Punkt links über Shin kein Vokal, siehe Buchstaben ","permalink":"https://hebraeisch-lernen.quisl.de/b/alphabet/","summary":"Am Anfang war das Wort. Geschriebene Worte bestehen aus Buchstaben. Auch im Hebräischen. Wer Hebräisch lesen lernen möchte, sollte natürlich zunächst das Alphabet lernen. Die Schreibrichtung ist von rechts nach links. Es wird hauptsächlich für die Schreibung des Hebräischen, Jiddischen, Jüdisch-Spanisch, Jüdisch-Persisch und Jüdisch-Arabisch verwendet.\nDas Hebräische Alphabet besteht aus 22 Buchstaben. Dazu kommen allerdings noch ein paar Variationen, sodass du dir insgesamt 36 Symbole merken musst. Jeder Buchstabe repräsentiert einen bestimmten Laut, aber nicht notwendigerweise ein bestimmtes Wort.","title":"Das hebräische Alphabet"},{"content":"Hast du zu irgendeinem Zeitpunkt in deinem Leben daran gedacht, neue Dinge zu lernen? Was war deine Schubkraft? Warum glaubst du, lernen zu müssen?\nIch persönlich denke Lernen ist für unsere Existenz unerlässlich. Speziell das Erlernen neuer Sprachen kann eine interessante Erfahrung sein die unseren Horizont erweitert. Ich glaube, dass jeder der eine Sprache lernt, gleichzeitig auch einen Teil der Kultur der Menschen die diese Sprache sprechen annimmt.\nWenn du zum Beispiel Koreanisch lernst wirst du früher oder später auch mit der koreanischen Küche oder KPOP Musik in Verbindung kommen. Wenn du Englisch lernst wird dir irgendwann die offenheit auffallen mit denen sich fremde Menschen in Amerika begegnen die man hierzulande so kaum kennt und so weiter\u0026hellip;\nWarum also Hebräisch?\nHebräisch ist wirtschaftlich interessant Die hebräische Sprache wird in der internationalen Wirtschaft immer relevanter. Daher bietet das Erlernen der Sprache pragmatische Vorteile, da Israels Einfluss auf den internationalen Märkten weiter wächst. 2022 betrag das Bruttoinlandsprodukt laut IMF von Israel 188.320 Schekel (etwa 50.894 Euro) und war somit vergleichbar bzw. höher als das von Ländern wie Deutschland, England, Frankreich und Japan.\nIsrael ist bekannt für seine technologischen Entwicklungen und betreibt nach den USA und China die drittgrößte Anzahl von Unternehmen, die an der NASDAQ-Börse notiert sind. Das Land ist weltweit führend bei Forschungs- und Entwicklungsausgaben und Risikokapitalinvestitionen. Es ist auch die Heimat globaler Forschungs- und Entwicklungszentren von IBM, Apple und Google.\nVorallem die Küstenregion um Tel Aviv hat sich als \u0026ldquo;Silicon Wadi\u0026rdquo; einen Namen gemacht. Der Begriff „Silicon Wadi“ ist ein Wortspiel-Name, der von einer ähnlichen High-Tech-Region in den Vereinigten Staaten abgeleitet ist, die als Silicon Valley bekannt ist und sich in Kalifornien befindet. Das Wort „Wadi“ leitet sich vom arabischen „واد“ ab, was „Tal“ bedeutet.\nHebräisch ist eine der ältesten Sprachen der Welt Aus linguistischer Sicht ist Hebräisch auch sehr interessant. In den letzten 3000 Jahren hat sich die Sprache kaum verändert. Während sich im Deutschen die Rechtschreibung in den letzten 500 Jahren massiv geändert hat, können Israelitische Schulkinder auch heute noch die alten Manuskripte lesen.\nZum einen sind neue Begriffe dazugekommen um Dinge der modernen Welt zu benennen. Schließlich gab es früher noch keine Handys oder Kernspintomographen. Zum anderen gibt es heute ein paar gramatikalische Konstrukte die es früher nicht gab. Beispielsweise werden im modernen Hebräisch Präposition Wörter verwendet um die Posessivform zu bilden. Früher musste man für jedes Nomen die Posessivform kennen.\nHebräisch wurde viele Jahre lang gar nicht gesprochen. Dies ist auch der Grund weswegen wir heute nicht mit Sicherheit sagen können wie das alte Hebräisch damals geklungen hat oder wie sich die Dialekte voneinander unterschieden haben.\nErst im 19. und 20. Jahrhunert begann der Linguist Eliezer ben Yehuda die alte Sprache an die moderne Welt anzupassen. Im letzten Jahrhundert wurde Hebräisch schließlich die Hauptsprache von Israel und ist somit wieder lebendig.\nHebräisch ist eine Internationale Sprache Hebräisch ist eine internationale Sprache. Obwohl es vergleichsweise so wenige Sprecher gibt, wirst in fast jedem Land Menschen finden die diese Sprache beherschen. Seit der jüdischen Diaspora - etwa 600 vor Chr. - werden Juden immer wieder aus ihrem land vertrieben und Leben deshalb überall auf der Welt verstreut.\nAllerdings sprechen nicht nur Juden hebräisch. Auch die meisten christlichen Theologen lernen mindestens eine der wichtigen biblischen Sprachen: Griechisch, Latein und Hebräisch. Was uns zum nächsten Punkt führt.\nHebräisch ist die Sprache der Bibel Die meisten deutschen Übersetzungen des Alten Testament bzw. Tanakh (תנ״ך) basieren auf Manuskripte in hebräischer Sprache. Üblicherweise wird hierfür eine Textbasis namens masoretischer Text bzw. Biblia Hebraica verwendet. Daneben gibt es noch das griechische alte Testament Namens Septuaginta (ungefähr 250 - 100 v. Chr) und das lateinische altes Testament Vulgata (ungefähr 382 n. Chr.). Hier ein paar bekannte Bibelübersetzungen die ihr altes Testament auf den hebräischen Texten basieren:\nBasisBibel Einheitsübersetzung (Codex Leningradensis)* Elberfelder Bibel Gute Nachricht Bibel (Teilweise auch andere)* Hoffnung Für Alle Luther 1912, 1984, 2017* Neues Leben (bei Abweichung Fußnoten) Schlachter *Enthält auch die Spätschriften aus der Septuaginta oder Vulgata\n","permalink":"https://hebraeisch-lernen.quisl.de/b/warum/","summary":"Hast du zu irgendeinem Zeitpunkt in deinem Leben daran gedacht, neue Dinge zu lernen? Was war deine Schubkraft? Warum glaubst du, lernen zu müssen?\nIch persönlich denke Lernen ist für unsere Existenz unerlässlich. Speziell das Erlernen neuer Sprachen kann eine interessante Erfahrung sein die unseren Horizont erweitert. Ich glaube, dass jeder der eine Sprache lernt, gleichzeitig auch einen Teil der Kultur der Menschen die diese Sprache sprechen annimmt.\nWenn du zum Beispiel Koreanisch lernst wirst du früher oder später auch mit der koreanischen Küche oder KPOP Musik in Verbindung kommen.","title":"Warum Hebräisch lernen?"},{"content":"Die Nutzung unserer Webseite ist in der Regel ohne Angabe personenbezogener Daten möglich. Soweit auf unseren Seiten personenbezogene Daten (beispielsweise Name, Anschrift oder E-Mail-Adressen) erhoben werden, erfolgt dies, soweit möglich, stets auf freiwilliger Basis. Diese Daten werden ohne Ihre ausdrückliche Zustimmung nicht an Dritte weitergegeben. Wir weisen darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z.B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich. Der Nutzung von im Rahmen der Impressumspflicht veröffentlichten Kontaktdaten durch Dritte zur Übersendung von nicht ausdrücklich angeforderter Werbung und Informationsmaterialien wird hiermit ausdrücklich widersprochen. Die Seitenbetreiber behalten sich ausdrücklich rechtliche Schritte im Falle der unverlangten Zusendung von Werbung, etwa durch Spam-E-Mails, vor.\nGoogle AdSense Diese Website verwendet Google AdSense. Hierbei handelt es sich um einen Dienst der Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA, zum Einbinden von Werbeanzeigen. Google AdSense verwendet Cookies. Das sind Dateien, die durch Speicherung auf Ihrem PC eine Analyse der Daten über Ihre Nutzung unserer Website durch Google ermöglichen. Darüber hinaus verwendet Google AdSense auch Web Beacons, unsichtbare Grafiken, die es Google ermöglichen, Klicks auf diese Website, den Verkehr auf dieser und ähnliche Informationen zu analysieren. Die durch Cookies und Web Beacons gewonnenen Informationen, Ihre IP-Adresse und Auslieferung von Werbeformaten werden an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Google kann diese gesammelten Informationen an Dritte weitergeben, wenn dies gesetzlich vorgeschrieben ist oder wenn Google Dritte mit der Verarbeitung der Daten beauftragt. Allerdings wird Google Ihre IP-Adresse mit den anderen gespeicherten Daten zusammenführen. Durch entsprechende Einstellungen in Ihrem Internetbrowser oder unserem Cookie-Consent-Tool können Sie verhindern, dass die genannten Cookies auf Ihrem PC gespeichert werden. Dadurch können die Inhalte dieser Website jedoch nicht mehr im gleichen Umfang genutzt werden. Durch die Nutzung dieser Website stimmen Sie der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch Google in der oben beschriebenen Weise und zu den oben beschriebenen Zwecken zu. Bitte überprüfen Sie die von Google bereitgestellten Werbeinformationen auf eine Liste von Cookies, die durch die Nutzung dieses Dienstes gesetzt werden können.\n","permalink":"https://hebraeisch-lernen.quisl.de/datenschutz/","summary":"Die Nutzung unserer Webseite ist in der Regel ohne Angabe personenbezogener Daten möglich. Soweit auf unseren Seiten personenbezogene Daten (beispielsweise Name, Anschrift oder E-Mail-Adressen) erhoben werden, erfolgt dies, soweit möglich, stets auf freiwilliger Basis. Diese Daten werden ohne Ihre ausdrückliche Zustimmung nicht an Dritte weitergegeben. Wir weisen darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z.B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.","title":"Datenschutz"},{"content":"Angaben gemäß § 5 TMG Jonas Rabe Stuttgarter Platz 2 10627 Berlin\nVertreten durch: Jonas Rabe E-Mail: quisl (ät) outlook.de\nVerantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV: Jonas Rabe Stuttgarter Platz 2 10627 Berlin\nHaftungsausschluss: Haftung für Inhalte Die Inhalte unserer Seiten wurden mit größter Sorgfalt erstellt. Für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der Inhalte können wir jedoch keine Gewähr übernehmen. Als Diensteanbieter sind wir gemäß § 7 Abs.1 TMG für eigene Inhalte auf diesen Seiten nach den allgemeinen Gesetzen verantwortlich. Nach §§ 8 bis 10 TMG sind wir als Diensteanbieter jedoch nicht verpflichtet, übermittelte oder gespeicherte fremde Informationen zu überwachen oder nach Umständen zu forschen, die auf eine rechtswidrige Tätigkeit hinweisen. Verpflichtungen zur Entfernung oder Sperrung der Nutzung von Informationen nach den allgemeinen Gesetzen bleiben hiervon unberührt. Eine diesbezügliche Haftung ist jedoch erst ab dem Zeitpunkt der Kenntnis einer konkreten Rechtsverletzung möglich. Bei Bekanntwerden von entsprechenden Rechtsverletzungen werden wir diese Inhalte umgehend entfernen.\nHaftung für Links Unser Angebot enthält Links zu externen Webseiten Dritter, auf deren Inhalte wir keinen Einfluss haben. Deshalb können wir für diese fremden Inhalte auch keine Gewähr übernehmen. Für die Inhalte der verlinkten Seiten ist stets der jeweilige Anbieter oder Betreiber der Seiten verantwortlich. Die verlinkten Seiten wurden zum Zeitpunkt der Verlinkung auf mögliche Rechtsverstöße überprüft. Rechtswidrige Inhalte waren zum Zeitpunkt der Verlinkung nicht erkennbar. Eine permanente inhaltliche Kontrolle der verlinkten Seiten ist jedoch ohne konkrete Anhaltspunkte einer Rechtsverletzung nicht zumutbar. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden wir derartige Links umgehend entfernen.\nUrheberrecht Die durch die Seitenbetreiber erstellten Inhalte und Werke auf diesen Seiten unterliegen dem deutschen Urheberrecht. Die Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und jede Art der Verwertung außerhalb der Grenzen des Urheberrechtes bedürfen der schriftlichen Zustimmung des jeweiligen Autors bzw. Erstellers. Downloads und Kopien dieser Seite sind nur für den privaten, nicht kommerziellen Gebrauch gestattet. Soweit die Inhalte auf dieser Seite nicht vom Betreiber erstellt wurden, werden die Urheberrechte Dritter beachtet. Insbesondere werden Inhalte Dritter als solche gekennzeichnet. Sollten Sie trotzdem auf eine Urheberrechtsverletzung aufmerksam werden, bitten wir um einen entsprechenden Hinweis. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden wir derartige Inhalte umgehend entfernen.\n","permalink":"https://hebraeisch-lernen.quisl.de/impressum/","summary":"Angaben gemäß § 5 TMG Jonas Rabe Stuttgarter Platz 2 10627 Berlin\nVertreten durch: Jonas Rabe E-Mail: quisl (ät) outlook.de\nVerantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV: Jonas Rabe Stuttgarter Platz 2 10627 Berlin\nHaftungsausschluss: Haftung für Inhalte Die Inhalte unserer Seiten wurden mit größter Sorgfalt erstellt. Für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der Inhalte können wir jedoch keine Gewähr übernehmen. Als Diensteanbieter sind wir gemäß § 7 Abs.","title":"Impressum"},{"content":"Wilkommen auf meiner Webseite hebraeisch-lernen.de\nIch bin Jonas aus Bielefeld. Ich lebe derzeit in Berlin. Auf dieser Website werde ich meine Erfahrungen beim Erlernen der hebräischen Sprache dokumentieren.\nMein Ziel ist es, die hebräische Bibel im Original lesen zu können. Nebenbei versuche ich auch, die moderne Aussprache zu lernen, damit ich mich auf Hebräisch unterhalten und die Kultur besser verstehen kann. Ich selbst Christ, aber ich versuche mich in diesem Blog der hebräischen Sprache neutral zu nähern.\nViel Spaß beim Lesen!\n","permalink":"https://hebraeisch-lernen.quisl.de/ueber/","summary":"Wilkommen auf meiner Webseite hebraeisch-lernen.de\nIch bin Jonas aus Bielefeld. Ich lebe derzeit in Berlin. Auf dieser Website werde ich meine Erfahrungen beim Erlernen der hebräischen Sprache dokumentieren.\nMein Ziel ist es, die hebräische Bibel im Original lesen zu können. Nebenbei versuche ich auch, die moderne Aussprache zu lernen, damit ich mich auf Hebräisch unterhalten und die Kultur besser verstehen kann. Ich selbst Christ, aber ich versuche mich in diesem Blog der hebräischen Sprache neutral zu nähern.","title":"Über"}]